| Bautabellen für Ingenieure mit Berechnungshinweisen und Beispielen (Mit CD-ROM) |
| Verdingungsordnung für Bauleistungen – VOB 1992. Gesamtausgabe |
| Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugruben“ |
| Kranbahnträger aus Walzprofilen – Nachweise und Bemessungsdiagramme |
| Bewehren von Stahlbeton-Tragwerken Arbeitsblätter nach DIN 1045-1:2001-07 |
| Stahlbau – Teil 1 — Grundlagen |
| Stahlbau – Teil 2 — Stabilitätslehre Stahlhochbau und Industriebau |
| Betonbauwerke in Abwasseranlagen |
| Stahlbetonbau. Bemessung und Konstruktion – Teil 1 – Biegebeanspruchte Bauteile |
| Spannbeton – Grundlagen – Berechnungsverfahren – Beispiele |
| Beispiele prüffähiger Festigkeitsnachweise mit baupraktischen Näherungen Teil 2 — Brückenbau |
| Baudynamik – Modelle Methoden Praxisbeispiele (mit CD-ROM) |
| Moderne Architektur |
| Textsammlung Bau- und Architektenrecht – Immobilien & Baurecht – Wissen kompakt |
| Ausgedehnte fugenlose Stahlbetonbauten – Entwurf und Bemessung der Tragkonstruktion – Erfahrungsbericht aus drei Jahrzehnten |
| Statische Richtwerte und Hinweise als Planungshilfe für Architekten |
| Din 1045 – DIN 4227 — Schriftenreihe des Fachbereichs Bauingenieurwesen 4 |
| Klothoiden-Taschenbuch für Entwurf und Absteckung |
| Baugrund und Bauwerk |
| Peiner Kastenspundwand – Handbuch zu Entwurf und Ausführung |
| Spundwand-Handbuch Berechnung |
| Die Stahlspundwand – Stahlspundbohlen – Kanaldielen – Leichtprofile – Spundwandholme – Zubehör |
| Grundbau |
| Die zweieitig gelagerte Platte. Die statische Berechnung |
| Stahlbetonbau. Bemessung und Konstruktion / Biegebeanspruchte Bauteile |
| Stahlbau |
| Momenten-Einflußzahlen für Durchlaufträger mit beliebigen Stützweiten |
| Stahlhochbau Teil 1 |
| Stahlhochbau Teil 2 |
| Holzbau-Taschenbuch – Bemessungsbeispiele – DIN 1052 |
| Spannbeton – Teil 3 – Berechnungsbeispiele |
| Balkenförmige Stahlbeton- und Spannbetonbrücken Teil 1 |
| Erddrucklehre – Grundlagen und Anwendungen |
| Baugrundlehre für Ingenieure |
| Stahlbau-Profile: Abmessungen und Statische Werte |
| DIN 1045 digital – Einführung – Anwendungsbeispiele |
| Larssen – Stahlwände und Pfähle – Entwurfsgrundlagen |
| Baupreisermittler Teil 1 – Hoch- und Tiefbau |
| Brückenbau – Massive balkenförmige Straßenbrücken Teil 2 |
| Berechnungen im Grundbau |
| Stahlbeton-Praxis nach DIN 1045 neu – Band 1 Grundlagen – Bemessung – Beispiele |
| Programme und Tools für Rechteckplatten – 5 Programme (ohne Diskette) |
| Hilfstafeln zur Berechnung wandartiger Stahlbetonträger nebst 3 Rechenbeispielen |
| Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung. Bauplanungsrecht, Bauordnungsrecht, Baunachbarrecht |
| Passivhäuser Hannover Kronsberg – eine Konzeptstudie |
| Kompakte Wohnarchitektur |
| Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln |
| Beispiele prüffähiger Festigkeitsnachweise mit baupraktischen Näherungen – Teil 3 — Grund-, Hafen- und Tunnelbau |
| Statikprogramme für Personalcomputer |
| Hölzerne Dachkonstruktionen – Berechnung, Konstruktion, Tafeln, Beispiele |
| Erd- und Grundbau |
| Holzbau 1– Berechnung – Prüfung – Ausführung und Holzschutz Dauerhaftigkeit |
| Baugruben – Teil II – Berechnungsgrundlagen |
| Statik im Erdbau |
| Empfehlungen des Arbeitsausschusses „Ufereinfassungen“ Häfen und Wasserstrassen EAU 1996 |
| Sparren- und Kehlbalkendächer – Formeln, Tabellen und Beispiele |
| Stahlbau nach DIN 18 800 (11.90) – Bemessung und Konstruktion – Träger – Stützen – Verbindungen |
| Brückenbau Massiv- und Stahlwandbalken-Brücken – Teil 4 — Festigkeitsberechnung einiger Brücken |
| Praktische Schalenstatik – Band 1– Die Rotationsschalen |
| Faulbehälter aus Stahlbeton – Entwurf und Ausführung, Anwendung der teilweisen Vorspannung |
| Durchlaufträger, Rahmen, Platten und Balken auf elastischer Bettung |
| Beton- und Stahlbetonbau — Normen – Richtlinien |
| Holzbau-Taschenbuch – DIN 1052 und Erläuterungen – Formeln – Tabellen – Nomogramme |
| Din-Taschenbuch 69 — Stahlhochbau — Normen – Richtlinien |
| Stahlbetonbau. Bemessung und Konstruktion – Teil 2 – Stützen und Sondergebiete des Stahlbetonbaus |
| Grundbau 2 |
| Brücken in Stahlbeton – 1. Band — Platten- und Balkenbrücken |
| DIN 18800 Teil 1 + 2 — Neufassung der Stahlbaunorm — Schriftenreihe des Fachbereichs Bauingenieurwesen 9 |
| DAM Architektur Jahrbuch 2000 / DAM Annual 2000 – Architecture in Germany |
| Historische Bautabellen |
| Einführung in die Theorie und Praxis der Grundbautechnik Teil 2 – Brunnengründungen – Druckluftgründungen – Baugruben |
| Weisse Wannen einfach und sicher – Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht |
| Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Stahlbeton und Spannbeton, die abdichtende und statische Funktionen zugleich haben. |
| Kragarme von Fahrbahnplatten für Beton- und Stahlverbundbrücken. (schlaffe Bewehrung oder Quervorspannung) |
| Brücken aus Stahlbeton und Spannbeton – Entwurf, Konstruktion und Berechnung |
| Konstruktionslehre des Stahlbetons – Zweiter Band — Tragwerke |
| Bemessungstafeln nach DIN 1045-1 — Normalbeton – Hochfester Beton – Leichtbeton |
| Konstruktionslehre des Stahlbetons – Band 1 — Grundlagen und Bauelemente |
| Baugruben – Teil III – Berechnungsverfahren |
| Elastisch gebettete Balken. Zahlentafeln für Momenten-, Querkraft- und Bodenpressungsflächen nach dem Bettungszahlverfahren. |
| Grundbau-Taschenbuch – Vierte Auflage Teil 3 |
| Brücken aus Stahlbeton und Spannbeton – Entwurf, Konstruktion und Berechnung |
| Beton-Kalender 1962 Taschenbuch für Beton- und Stahlbetonbau sowie die verwandten Fächer I. & II. Teil |
| Mein Haus wird älter – was tun? – Ratgeber mit Checklisten zur Vermeidung von Bauschäden durch preiswerte Pflege und Unterhaltung |
| Historische Bautabellen |
| Bautabellen mit Berechnungshinweisen, Beispielen und europäischen Vorschriften |
| Beton-Kalender. Taschenbuch für Beton-, Stahlbeton und Spannbeton sowie die verwandten Fächer |
| Freigespannte Holzbinder — Konstruktions- und Berechnungsgrundlagen mit 26 kompletten statistischen Berechnungen und Ausführungszeichnungen |
| Bemessungsverfahren. Zahlentafeln und Zahlenbeispiele zu den Bestimmungen des Deutsches Ausschusses für Stahlbeton |